FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten

Bild: Personen bekommen die Möglichkeit zu diskutieren, reflektieren und ein Feedback zu erhalten.
Angebot
Das Projekt FreD bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen:
- Vorab findet ein allgemeines Informationsgespräch statt
- Die Teilnahme an individuellen Einzelgesprächen oder
- eines Gruppenangebotes, letzteres aufgeteilt in 3 Einheiten
- Die Möglichkeit eines persönlichen Abschlussgespräches inklusive des Erhalts einer Teilnahmebestätigung
- Vertraulichkeit – die Kursleiter:innen stehen unter Schweigepflicht
- Bei Bedarf Vermittlung und Übergangsgespräche
Inhalte von FreD:
- Wirkungen und Risiken verschiedener Drogen (primär Cannabis)
- Rechtliche Aspekte und mögliche Folgen
- Selbsteinschätzung, wie bedenklich oder unbedenklich das eigene Konsummuster ist
- Möglichkeiten, wie der Konsum eingeschränkt oder beendet werden kann
- Erarbeitung von Alternativen und möglicher nächster Schritte
Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene
- die mit Drogen experimentieren oder diese konsumieren
- die erstmalig bei Polizei und Justiz auffällig geworden sind
- die in der Schule, der Wohngruppe, im Beruf, etc. Konsequenzen erwarten
- die ihren Konsum reflektieren möchten oder nach Strategien suchen, wie sie ihn kontrollieren oder beenden können
Informationen und Erstanmeldung
Andreas Maier, Tel. 0871 96367-138
Bitte benutzen Sie für Ihre E-Mail-Anfrage das Kontaktformular.
Wir leiten diese dann gerne an die entsprechende Stelle weiter.

Wenn jemand mit illegalen Drogen auffällig wird, hat das in der Regel Folgen – strafrechtliche bei Polizei und Justiz, disziplinarische in der Schule, Ausbildung oder im Job oder auch persönliche bei Familie, Freunden, Verwandten, etc. Wenn Du am FreD-Projekt teilnimmst, mildert das mögliche Konsequenzen oder es folgen sogar gar keine mehr. Es kann Teil einer Auflage sein, oder auch Dein persönlicher Wunsch jetzt aktiv zu werden.
FreD ist kein Frontalunterricht zum Thema „böse Droge". Vielmehr gibt er mit seiner Methodik die Gelegenheit interessante Gesprächsrunden zu führen. Hierbei ist die persönliche Situation der Teilnehmenden Fokus des Angebotes. Die Teilnahme am gesamten Angebot ist kostenfrei. Alle Gesprächsinhalte sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.